#omt2023 recap
Wie bereits in den News geschrieben, hatte ich eine Einladung zum OMT in Mainz erhalten, da ein SEO Tipp von mir für den Everletter ausgewählt wurde. Daher war ich bereits am Vorabend beim Speakers Dinner in der Pyramide Mainz. Da es mein erster Besuch beim OMT war, wusste ich nicht so recht, was mich erwarten würde.
Wir wurden sehr gut mit ‚Speis und Trank‘ versorgt und es ergaben sich viele Gelegenheiten zum informellen Austausch. Der Veranstaltungsort, die Pyramide, war toll, die Gäste nett und freundlich und auch das OMT-Team war auskunftsfreudig und nahbar. Alles in allem eine tolle Atmosphäre und viele interessante Gespräche.
Am nächsten Tag ging es dann mit den Vorträgen weiter. Hier drei kleine Eindrücke:
Vanessa Wurster: Do's & Don'ts der Navigationsoptimierung
Nicht viel Neues, aber eine gute Zusammenfassung der SEO-Aufgaben für die Navigation. Insbesondere muss SEO den Dreiklang aus SEO, UX und Usability berücksichtigen, um erfolgreich zu sein. Im Mittelpunkt steht wie immer die Keyword-Recherche. Vanessa gab einen guten Einblick in ihre systematische und strukturierte Arbeitsweise.
Zwei wichtige Erkenntnisse:
- Für Shops ist die Indexierung bzw. Nicht-Indexierung von Filtern wichtig: Nur relevante Filter sollten indexiert werden. Weniger ist manchmal mehr...
- Für die Navigation empfiehlt Vanessa für Desktop-Seiten die klassische Navigation im Header, für mobile Seiten das Hamburger Menü. So kann man einen guten Kompromiss zwischen SEO und Usability finden.
- Mehr als 500 Millisekunden: schlecht (rot)
Jens Altmann: Sieben Schlüssel zur Besucheranalyse (DSGVO-konform)
Für Online-Marketer und SEOs ist der Besucher natürlich das unbekannte Wesen, das es zu erforschen gilt. In Zeiten von Datenschutz (DSGVO) und technischen Veränderungen der Browser wird es immer schwieriger, eine valide Datenbasis zu erhalten. Ein Beispiel: Die Abschaffung von Third Party Cookies in Chrome Browsern im nächsten Jahr wird das Tracking von Werbeformen wie Remarketing enorm erschweren.
Sechs der sieben Schlüssel sind sehr technischer Natur. Einige Beispiele:
- Datenschutzkonforme Aggregation durch Data Frameworks
- Verwendung der Multimedia Youtube JS API
- Call to Action Button mit Ping Scripts
- Intent Filter
- Fokus time detection
- U.a.m.
Als letzter nicht-technischer Tipp: Die Hierarchie in den Suchergebnissen kann durch längere Meta-Beschreibungen mit mehreren Keywords einen Einblick in die Suchintention geben.
Tatsächlich ist es nicht der schnelle Hack, der Aufschluss über die Nutzer der eigenen Seite gibt, sondern vielmehr der ausgefeilte, professionelle Einsatz geeigneter Messinstrumente.
Kaspar Szymanski: SEO-Schauergeschichten
Als ehemaliger Google-Mitarbeiter plaudert Kaspar ein wenig aus dem Nähkästchen und bringt Beispiele aus der SEO-Praxis, bei denen SEO schief gelaufen ist.
Eine wichtige Erkenntnis vorweg: Wenn eine Webseite durch ein Algorithmus-Update verliert, gibt es keine Penalty von Google. Penalties werden in der Regel in der Search Console unter den manuellen Maßnahmen angezeigt.
Die wichtigsten SEO-Fallen:
- Domainumzug: Bei einem Domainumzug, oft verbunden mit einer Überarbeitung der Website, kann man alle Rankings verlieren, wenn man die Grundlagen nicht kennt oder nicht beachtet. Die richtige Weiterleitung auf die neue Seite ist entscheidend. Als Rezept für einen Umzug ohne Katastrophe: Audit vor dem Umzug und zentrale Steuerung durch SEOs.
- Linkaufbau: Interessanterweise ist der Linkaufbau durch den Kauf von Links durchaus eine Möglichkeit, die Positionen in den Suchergebnissen zu verbessern. Allerdings muss sich jeder des Risikos bewusst sein. Wenn es schief geht, kann eine Penalty von Google einen weit zurückwerfen. Zwar ist es möglich, dass nach dem Entfernen der Links (Disawov-Tool) die Penalty auf Antrag wieder aufgehoben wird, jedoch ist es schwierig, das vorherige Niveau wieder zu erreichen.
Mein Fazit
Der OMT war sehr gut organisiert und die Fachvorträge waren interessant und professionell, so dass ich einige Erkenntnisse für meine Arbeit mit nach Hause nehmen konnte. Leider konnte ich nicht bis zur Abendveranstaltung bleiben. Die Abschlussparty soll immer legendär sein. Vielleicht gibt es nächstes Jahr dazu wieder eine Gelegenheit.
Über den Autor
Michael Dilger-Hassel aka Milanex
Seit 2011 habe ich mich als Publisher mit allen Aspekten erfolgreicher Webseiten befasst und bin seit 2015 unter dem Nickname 'Milanex' in mehreren Support Foren zum Thema AdSense und Webmaster aktiv.
Als Google Produktexperte 'Platin' unterstütze ich seit Jahren andere Webmaster ehrenamtlich zu allen Fragen rund um die Google Suche.
In diesem Blog greife ich Fragen aus den Foren auf und nutze meine Erfahrungen für Tipps und Tricks. Einzelne Themen stelle ich ausführlich und vertieft dar, um eine optimale Nutzung Search Console zu ermöglichen, andere Beiträge sind auch für Anfänger:innen geeignet, deren Webseite in der Google Suche gefunden werden soll.
Zur Vita
Bei Anregungen, Kommentaren oder Vorschlägen zum Blogbeitrag: Bitte meldet Euch perE-Mail. Ich freue mich über Rückmeldungen!